- Neubau

New Eastside Munich
Das dynamische Stadtentwicklungsgebiet Berg am Laim ist geprägt durch Gewerbe und Industrie. Bis ins 19. Jahrhundert gab es in diesem Gebiet große Lehmvorkommen und im Zuge dessen große Ziegeleien. Durch zahlreiche Neuentwicklungen und die Etablierung des Munich Art Districts entsteht ein neuer urbaner Möglichkeitsraum zwischen Berg-am-Laim-Straße und Das dynamische Stadtentwicklungsgebiet Berg am Laim ist geprägt durch Gewerbe und Industrie. Bis ins 19. Jahrhundert gab es in diesem Gebiet große Lehmvorkommen und im Zuge dessen große Ziegeleien. Zielsetzung der Planung eines Neubaus war es, den Geist der industriellen Vergangenheit aufzunehmen und das Umfeld städtebaulich und architektonisch aufzuwerten.
Das Bürogebäude nimmt die Kubatur des ursprünglichen Bestands auf, jedoch wurde das städtische Gefüge zwischen Streitfeldstraße und Neumarkter Straße geöffnet und eine Durchwegung für Fußgänger und Fahrradfahrer geschaffen. Der öffentliche Weg weitet sich zu den drei begrünten Höfen der kammartigen Gebäudestruktur auf. Der Entwurf spielt mit Motiven aus der historischen Industriearchitektur, um an den ehemaligen Produktionsstandort zu erinnern. Klinker, Profilglas und die architekturprägenden Sheddächer werden neu interpretiert und kombiniert. Es entsteht ein fünfgeschossiges Bürogebäude mit ca. 133 m Länge. Die Differenzierung der fünf Bauteile erfolgt über die Einschnitte der sechs Höfe und fast unmerkliche Rücksprünge sowie eine unterschiedliche Höhenentwicklung der Sheddächer. Die Sichtachse entlang der öffentlichen Magistrale wirkt auf diese Weise wie eine urbane Straßenflucht von mehreren Gebäuden. Eine Dreiteilung der Fassade spiegelt sich in den Gestaltungselementen wider. Das zweite und dritte Geschoss bilden eine gestalterische Einheit. Die raumhohe umlaufende Verglasung erhält eine vorgesetzte Fassade aus Profilglas. Die spektakuläre Dachkonstruktion ist das Alleinstellungsmerkmal des Bürogebäudes. Ein „Sägezahndach“ war auch das Wahrzeichen des alten Gebäudes. In den Galeriegeschossen im dritten Obergeschoss werden teilweise Raumhöhen von bis zu 8,50 m erreicht.
Leistungen
LP 1 - 5
Standort
Streitfeldstraße 25,
München
Planungszeit
seit 2016
Baugenehmigung
Mai 2018
Bauzeit
Fertigstellung 2021
Brutto-Geschossfläche
Gesamtfläche 21.400 m²
Zertifizierung
LEED Gold
Bauherr
Optima-Aegidius-Firmengruppe






Innenarchitektur
Das Gestaltungskonzept der Innenräume und der Allgemeinflächen setzt sich aus dem Dreiklang von Ziegel, Sichtbeton und schwarzem Metall zusammen. Hauptfoyers, Nebeneingänge in den Höfen sowie die Aufzugvorräume greifen das Motiv der roten Klinker Verkleidung auf. Roher Sichtbeton in hoher Qualität und beschichteter Estrich sind die vorherrschende Materialität in den Büroflächen. In Kombination mit den großen Sprossenfenstern aus schwarzem Metall entsteht in den bis zu 30 m tiefen Räumen ein echter Loftcharakter. Die große Flexibilität und die perfekte Flächenausnutzung des Bürogebäudes werden durch die mittige horizontale Erschließung und die Anordnung der Versorgungskerne erreicht. Eine Verbindung der Flächen ist sowohl über eine gesamte Etage als auch als Haus in Haus Lösung über mehrere Stockwerke möglich. Die Büroeinheiten von 400 m² sind frei zusammenschaltbar. Ab dem ersten Obergeschoss sind den Büros Terrassen und Balkone zugeordnet. Insgesamt gibt es ca. 670 m² direkt von den Büroflächen begehbare Dachgärten mit Außenküchen und Kräutergärten. Im Erdgeschoss sind die sechs Höfe Teil der Nutzungseinheiten. Großzügige Sitzmöglichkeiten und Pflanzbeete erweitern die Büroflächen, dadurch wird der Megatrend New Work gelebt.






Bürowelt Adesso, Raum und technische Planung Oliv
Innenarchitektur von Raumkontor Düsseldorf



Impressionen Rohbau BT I -V


