- Neubau
- Wettbewerb

Eltersdorf
Beim Wettbewerb für das Nahversorgungszentrum Eltersdorf wird der Entwurf von Oliv Architekten mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Das Zentrum im Erlanger Stadtteil Eltersdorf verbindet Wohnen, Gewerbe und Einzelhandel in hoher ökologischer und architektonischer Qualität. Vier Baukörper bilden ein Ensemble, welches sich zum bestehenden, kleinteiligen Wohnquartier hin öffnet und eine Schallbarriere zu den Bahngleisen bildet. Einzelhandel, Gewerbe und gefördertes Wohnen sind in einem leicht überhöhten Kopfbau verortet. Drei L-förmige Wohngebäude schließen sich im Süden an. Alleinstellungsmerkmal ist die ganzheitliche Architektur, welche die dörfliche Typologie der Satteldächer aufgreift und in größerem Maßstab neu interpretiert. Eine subtile Faltung der Fassade und die Staffelung der Baukörper reagiert auf die Umgebung und es entsteht eine lebendige Flucht zur Straße. Die durchgängige Gestaltung der Fassaden aus vergrautem Holz mit Betonung der Vertikalen verleiht der Kubatur ein natürliches Erscheinungsbild. Große transparente Flächen im Bereich des Einzelhandels werden mit Lamellen überlagert, um je nach Blickwinkel offen und geschlossen zu wirken. Die Wohngebäude sind durch großzügige Fensteröffnungen, Balkone und Loggien geprägt und greifen dadurch die klassische Lochfassade der umliegenden Einfamilienhäuser auf.
Besonderes Augenmerk wird auf die Nachhaltigkeit des Entwurfs gelegt. Für die Konstruktion des Gewerbebaus ist eine Holzhybridkonstruktion vorgesehen und für die Wohngebäude bietet sich die Holztafelbauweise an. Die Gesamtkonzeption zielt auf eine Reduktion des CO2-Fußabdrucks. Diese Minimierung wird durch die Baumaterialien, das Energiekonzept und einen langen Lebenszyklus forciert. Photovoltaikanlagen auf den nach Süden ausgerichteten Satteldächern versorgen die Erdwärmepumpen und die kontrollierte Lüftung mit Energie. Durch die Flexibilität der Wohnungen und der Büros - ein beliebiges Zusammenschalten der Einheiten ist problemlos möglich - ist die Langlebigkeit des Gebäudes gewährleistet und trägt somit wesentlich zur Nachhaltigkeit bei. Die ebenerdige Parkfläche kann in Zukunft zur Einzelhandelsfläche umgebaut werden – sobald weniger PKW-Stellplätze benötigt werden sollten.
Leistungen
Wettbewerbsbeitrag
2. Platz
Standort
Erlangen
Planungszeit
2022
Aufraggeber
S & P Group



